Energieberatung Sanierung Bauen
 
.

 

Leistung

    1. Gebäudeanalyse und Bestandsaufnahme:
    -Begehung des Gebäudes zur Erfassung energetisch relevanter Bauteile (z. B. Außenwände, Fenster, Dach, Kellerdecke).
    -Aufnahme der geometrischen Daten vor Ort, wenn Pläne unvollständig oder veraltet sind.
    -Prüfung der vorhandenen Unterlagen (Bauantrag, Baubeschreibung, Grundrisse, Wohnflächenberechnungen, Heizungsdokumentation usw.).

    2. Technische Erfassung der Anlagentechnik:
    -Erhebung von Daten zur Heizungsanlage (Baujahr, Typ, Brennstoff, Wirkungsgrad).
    -Dokumentation der Warmwasserbereitung, ggf. zentrale oder dezentrale Systeme.
    -Bewertung von Lüftung, Photovoltaik- oder Solaranlagen, falls vorhanden.

    3. Erstellung von Energieausweisen:
    -Verbrauchsausweis: Auf Basis von Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre.
    -Bedarfsausweis: Detaillierte Berechnung des theoretischen Energiebedarfs (für Altbauten ohne verlässliche Verbrauchsdaten oder bei Verkauf).
    -Berechnung von End- und Primärenergiebedarf sowie Energieeffizienzklasse gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz).

    4. Beratung zu energetischen Sanierungsmaßnahmen:
    -Vorschläge zur energetischen Verbesserung von Gebäudehülle und Anlagentechnik.
    -Wirtschaftlichkeitsbewertung von Sanierungsmaßnahmen.
    -Priorisierung nach Kosten-Nutzen-Aspekten.

    5. Fördermittelberatung:
    -Information zu Fördermöglichkeiten über BAFA, KfW oder Landesprogramme.
    -Erstellung von technischen Projektbeschreibungen für Förderanträge.
    -Begleitung bei der Antragstellung.

    6. Qualitätssicherung und Baubegleitung:
    -Kontrolle der energetischen Ausführung während und nach Sanierungen.
    -Vergleich mit der geplanten energetischen Zielgröße.
    -Unterstützung bei Nachweisen für Förderprogramme.




 

Bedarfsausweis

2,00 bis 4,00 €/m² bei Wohngebäuden

3,00 bis 6,00 €/m² bei Nichtwohngebäuden


 

Verbrauchsausweis

 50 € bis 150 € für Wohngebäude

100 € bis 300 € für Nichtwohngebäude